Zum Verein
Woher stammt der Name hoppenbank e.V.?
„Hoppen“ ist die plattdeutsche Aussprache für Hopfen. „Bank“ deutet eine Bodenerhebung hin (z.B. Sandbank).
Folglich wurde in Bremen auf einer Sandbank Hopfen angebaut.
Im Jahr 1971 gründeten engagierte Bremer:innen den hoppenbank e.V.
Der Verein hatte in seinen Anfängen in der Straße „Hoppenbank“ Wohnplätze für Haftentlassene angemietet
und den Namen der Straße dann zum Vereinsnamen erklärt.
Was bieten wir?
Unser erklärtes Ziel ist es, von Straffälligkeit Betroffene zu unterstützen, soziale Probleme zu mindern
und Straffälligkeit als gesamtgesellschaftliches Problem deutlich zu machen.
Der Verein verfolgt einen präventiven Ansatz: Wir meinen, dass sozialpädagogische Arbeit mit den
Betroffenen wichtig ist und in vielen Fällen nachhaltiger wirkt als freiheitsentziehende Maßnahmen
und andere staatliche Sanktionen. Wir bieten deshalb vielfältige Unterstützungsangebote für haftentlassene,
haftbedrohte und sozial benachteiligte Menschen an.
Einen kurzen Überblick der Vereinsarbeit
1971 – 2024 finden Sie hier: