Integrations-
coaching
„Arbeit und Gesundheit“

Gefördert durch:

Das Projekt Integrationscoaching Arbeit und Gesundheit hat eine Laufzeit vom 1.1.2023 bis 31.12.2025. Es wird gefördert durch die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Bremen.

Durch individualisierte Hilfestellungen, Beratungen und Vernetzungstätigkeiten unterstützt das Projekt Integrationscoaching Arbeit & Gesundheit bei der beruflichen und sozialen Integration von Menschen mit Straffälligenhintergrund.

Durch das Beratungsangebot innerhalb und außerhalb der JVA wird der Übergang aus der Haft in das Alltags- und Erwerbsleben vorbereitet und begleitet.

Wir betreiben Vernetzungsarbeit sowohl mit Arbeitgeber:innen als auch mit Bildungseinrichtungen, um für unsere Klient:innen eine Vermittlung zu erreichen.

Mögliche Hilfestellungen sind:

  • Allgemeiner Berufsberatung – Potenziale finden – Motivation entdecken
  • Stellenakquise und Bewerbungserstellung
  • Recherche geeigneter Maßnahmen (Bildung / Beschäftigung / Arbeit / Praktika etc.)
  • Unterstützung bei der Beschaffung, Digitalisierung und Aufbewahrung von Bewerbungsunterlagen
  • Schulung der Klient:innen in Anfertigung von Bewerbungen, Stellensuche, Bewerbungsstrategie und Vorstellungsgesprächen
  • Hilfestellung bei online Bewerbungen (ggf. Einrichtung einer Mail-Adresse)
  • Kontaktaufnahme zu Arbeitgeber:innen und Bildungsträgern
  • Beratung und Informationen über Jobcenter–Maßnahmen (z. B. Qualifikationsmaßnahmen, Arbeitsförderungsmaßnahmen, Bildungsgutscheine)
  • Begleitung zu Behörden oder Bildungseinrichtungen
  • Unterstützung bei Anträgen und Formularen (z.B. ALG Anträge)
  • Es kann sowohl ein langfristiges Coaching als auch praktische und schnelle Hilfestellungen angeboten werden. Eine Teilnahme ist stets freiwillig.
  • Eine weitere Zielgruppe unseres Projektes sind Menschen mit gesundheitlichen Problemen bzw. diagnostizierten oder unbehandelten psychischen Auffälligkeiten, die sich noch nicht mit ihrer Erkrankung auseinandergesetzt haben und demzufolge eine passende Behandlung oder Vermittlung in geeignete Betreuungseinrichtunen ablehnen und/ oder für die es aufgrund ihrer Problemvielfalt (Doppeldiagnosen, also Sucht und eine seelische Erkrankung) in den einzelnen Hilfebereichen (aktuell) kein geeignetes Hilfeangebot gibt

Das Projekt möchte hier Arbeitsmöglichkeiten und Organisationsformen entwickeln und als direkter Ansprechpartner zu Verfügung stehen für:

  • Persönliche Gespräche über die aktuelle Lebenssituation, über Ängste und Probleme, besonders nach der Entlassung aus der JVA
  • Unterstützung bei der Arbeitssuche, Wohnungssuche, Gesundheitsfürsorge, z. B. Motivation und ggf. Begleitung zur ärztlichen Behandlung, Stärkung der Bereitschaft zur Teilnahme an weiterführenden Angeboten
  • Vermittlung in für Sie geeignete Hilfen
  • Begleitung bei Fragen zur Existenzsicherung bei Behördenangelegenheiten (z.B. Jobcenter und Arbeitsagentur). Unterstützung bei der Suche nach Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten
  • Hilfestellung bei familiären Konflikten
  • Besprechungen gemeinsam mit den Bewährungshelfer:innen, Begleitung zu Anhörungen und Gerichtsterminen, Begleitung zu Rechtsberatungsstellen und Anwälten sowie Schuldnerberatungsstellen
  • Erarbeitung einer Tages- und Wochenstruktur

Das Projekt beinhaltet ebenfalls Gruppen- und Einzelgesprächsangebote innerhalb der Justizvollzugsanstalt Oslebshausen. Es werden Kleingruppen zum Thema Sucht und Wiedereingliederung (4-5 Teilnehmer) innerhalb der Untersuchungshaft über einen Zeitraum von 4-5 Wochen angeboten. In der Strafhaft (Männer) finden zwei Langzeitgruppen (4 Monate und 12 Monate) für Menschen mit dem Schwerpunkt Sucht und Gesundheit statt. Darüber hinaus gibt es eine Gruppe in der Entlassungsvorbereitung mit dem Schwerpunkt der Nachsorge nach der Haft. Im Frauenvollzug sowie im geschlossenen Männervollzug besteht außerdem die Möglichkeit von Einzel Settings.

Wir sind Werktags unter verschiedenen Rufnummern zu erreichen. Wenn Sie uns anrufen und eine Nachricht mit Ihrer Telefon-Nr. hinterlassen rufen wir Sie gerne zurück.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Jahresbericht Integrationscoaching Arbeit und Gesundheit

Weitere Informationen zum ESF finden Sie hier:
Der Europäische Sozialfonds (ESF)

Das Projekt einfach erklärt

Das Projekt unterstützt Menschen mit Vorstrafen oder gesundheitlichen Problemen dabei, Arbeit zu finden, Bewerbungen zu schreiben, passende Weiterbildungen oder Hilfsangebote zu nutzen und sich bei Behörden oder Anträgen zurechtzufinden – Die Teilnahme ist freiwillig und berücksichtigt die Ziele und Lebenslagen der Menschen. Auch Menschen, die noch im Gefängnis sind können an bestimmten Angeboten teilnehmen.

Mobil: 0176 – 46 64 11 34

Mobil: 0176 – 97 72 89 74

Telefon: 0421 – 69 64 45 14

Telefon: 0421 – 69 62 85 61

Mobil: 0157 – 58 16 84 86

Telefon: 0421 – 36 11 95 67

Mobil: 0176 – 42 03 01 13

Telefon: 0421 – 69 64 27 21
Fax: 0421 – 69 64 27 22

Telefon: 0421 – 69 64 45 14

Telefon: 0421 – 69 62 85 62
Mobil: 0152 – 08 95 47 27

Mobil: 0176 – 30 13 28 92

Telefon: 0421 – 69 10 95 33