Stationäres Wohnprojekt –
Haus Fedelhören

Gefördert durch:

Die rechtliche Grundlage

Die Unterbringung und Betreuung erfolgt im Rahmen des §§ 67/68 SGB XII.

Die Bewohner

Aufgenommen werden haftentlassene, von Haft bedrohte oder unter Bewährung stehende männliche Erwachsene, die wegen ihrer besonderen sozialen Schwierigkeiten von sich aus nicht in der Lage sind, ihre Probleme zu bewältigen.

Die Mitarbeiter:innen

sind drei Sozialarbeiter:innen mit unterschiedlichen Zusatzqualifikationen.

Das Haus

Das Wohnheim ist zentral und angenehm gelegen im gehobenen Wohnquartier des Rembertiviertels und verfügt über 21 Einzelzimmer in überschaubaren Wohneinheiten (bis max. 5 Personen). Küche, Bad und Toilette sind gemeinschaftlich zu nutzen.
Die Bewohner haben die Möglichkeit nach Beantragung der Kosten ein halbes Jahr im Haus betreut zu werden. Die Wohndauer kann bei Bedarf bis auf zwei Jahren verlängert werden.
Ein Probewohnen zum Kennenlernen für zukünftige Bewohner kann, sofern ein freies Zimmer verfügbar ist, verabredet werden.
Zusätzlich können die Angebote der Teestube genutzt werden.

Die Betreuung

Die Betreuung verfolgt einen sozialpädagogischen Ansatz und beinhaltet außerdem folgende Verlässlichkeiten und Angebote:

  • Ein fester Ansprechpartner
  • Intensive tägliche Betreuung
  • Regelmäßige Einzelgespräche
  • Gruppengespräche nach Bedarf
  • Individuelle Planung der Lebensperspektive
  • Krisenintervention
  • Kontaktherstellung mit der Familie
  • Freizeitaktivitäten
  • Entwicklung einer positiven Lebenseinstellung
  • Positiver Umgang mit der eigenen Realität
  • therapeutisches Boxen (freiwilliges Angebot)

Ziele

  • Eigenständiges und straffreies Leben
  • Befähigung zur Selbsthilfe
  • Erkennen und Nutzen der eigenen Ressourcen
  • Führung eines menschenwürdigen Lebens entsprechend den eigenen Bedürfnissen und Wünschen

Laden Sie sich den Jahesbericht herunter

Jahresbericht Haus Fedelhören 2024

Das Projekt einfach erklärt

Das Angebot bietet betreutes Wohnen für Männer, die aus dem Gefängnis kommen, eine Haftstrafe vermeiden wollen oder unter Bewährung stehen. Es schützt sie vor Wohnungslosigkeit und unterstützt sie in ihrem täglichen Leben. Das Ziel ist ein straffreies, eigenverantwortliches Leben nach ihren Bedürfnissen und Wünschen zu ermöglichen.

Telefon 0421 – 33 94 333

Fax 0421 – 33 94 322

Telefon 0421 – 33 94 320

Fax 0421 – 33 94 322

Telefon 0421 – 33 94 317

Telefon 0421 – 33 94 318

Fax 0421 – 33 94 322

Telefon 0421 – 33 94 319

Telefon 0421 – 33 94 333

Telefon 0421 – 33 94 333