LEITSATZ
Unser erklärtes Ziel ist es, von Straffälligkeit und Obdachlosigkeit Betroffene, sozial Benachteiligte
sowie ihre Angehörigen zu unterstützen, soziale Probleme zu mindern und Kriminalität als
gesamtgesellschaftliches Problem deutlich zu machen. Der gemeinnützige Verein
hoppenbank e.V. bietet als freier Träger in Bremen Hilfs- und Unterstützungsangebote für
straffällig und obdachlos gewordene, von Haft bedrohte und sozial benachteiligte Menschen an.
Ziel unserer Arbeit ist es, unsere Zielgruppe bei der Überwindung von sozialen Schwierigkeiten
nachhaltig zu begleiten und zu befähigen ein eigenverantwortliches Leben in der Gesellschaft zu
führen, Rückfälle zu vermeiden und präventiv zu wirken. Unsere – aus unserer Tradition
gewachsenen – akzeptanzbasierten Hilfsangebote sind gekennzeichnet durch Beratung,
Betreuung und ressourcen- und bedarfsorientierte Unterstützung.
Unser Anliegen ist es, die Zusammenhänge zwischen Obdachlosigkeit, Isolation, Armut und
psychischen Erkrankungen sichtbar zu machen und durch ganzheitliche Unterstützung sowie
gesellschaftliche Aufklärung für mehr Teilhabe und gesellschaftliche Integration zu sorgen.
Obschon jeder Mensch für sein Handeln verantwortlich ist, ist Kriminalität ein
gesamtgesellschaftliches Problem mit vielfältigen Ursachen. Die Auswirkungen und daraus
entstehende Probleme tragen wir progressiv als Träger und im Netzwerk in die Diskussion mit
Politik und Öffentlichkeit – entwickeln neue Ideen, Methoden und innovative Projekte.
Die Grundsätze unserer Arbeit sind geprägt von den Werten und Normen einer humanen,
demokratischen und solidarischen Gesellschaft. Wir stehen für eine Haltung, in welcher kulturelle
Unterschiede respektiert, ökonomische und soziale Benachteiligungen aufgedeckt,
Gleichberechtigung für alle gefördert und menschenwürdig miteinander umgegangen wird.
Zudem setzen wir uns dafür ein, ökologische Nachhaltigkeit in unsere Arbeit zu integrieren, um
insbesondere sozial benachteiligte Gruppen vor den Folgen des Klimawandels zu schützen und
ihnen eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen. Wir tragen diese Werte aktiv in die Gesellschaft
und arbeiten gemeinsam an einer nachhaltigen und inklusiven Gemeinschaft.
Unsere Organisation zeichnet sich durch Transparenz, Leidenschaft, Flexibilität und respektvolle
Zusammenarbeit aus. Wir empfinden unsere Arbeit als sinnstiftende Tätigkeit und streben
gemeinsam eine nachhaltige Arbeitsweise an.
Wir setzen auf kompetente Fachkräfte mit unterschiedlichen Qualifikationen und Erfahrungen,
die wir intern sowie extern schulen und weiterbilden. Dabei nehmen wir die psychische und
körperliche Gesundheit der Mitarbeitende in den Fokus. Engagierte Ehrenamtliche sind ein
wichtiger Teil unserer Arbeit.
Wir arbeiten nach einem zertifizierten Qualitätsmanagementsystem DIN ISO EN 9001: 2015 und
verpflichten uns einer stetigen Verbesserung. Die Verwendung unserer Finanzmittel wird
regelmäßig durch unabhängige Wirtschaftsprüfer:innen testiert. Wir gehen mit Daten sorgsam
und pflichtbewusst um und richten uns nach den Vorgaben der Datenschutz Grundverordnung
(DSGVO).
Das Leitbild spiegelt die Ziele und Wünsche der Mitarbeitenden des Vereins, es wird von allen aktiv
mitentwickelt und getragen.
Bremen, 18.07.2025
Sie können das Leitbild als PDF-Dokument unter Download herunterladen.