Intervention.plus

Das Projekt wird gefördert durch:


BITTE NEMHEN SIE ERST TELEFONISCH ODER PER MAIL KONTAKT AUF!


Intervention.plus – Die Interventions- und Beratungsstelle für Täterarbeit bei häuslicher Gewalt

Sie haben Gewalt angewendet – und Sie wissen es? Zuhause ist etwas eskaliert? Vielleicht war es ein Ausrutscher, vielleicht passiert es immer wieder. Doch ganz gleich, wie Sie es erklären: Es hat Konsequenzen – für andere und auch für Sie selbst. Wenn Sie verhindern wollen, dass es erneut passiert, sind Sie hier richtig. Intervention.plus bietet Ihnen einen klaren, ehrlichen und geschützten Rahmen, um Verantwortung zu übernehmen und die Kontrolle über Ihr Verhalten zurückzugewinnen. Nutzen Sie die Chance, etwas zu verändern. Der nächste Schritt liegt bei Ihnen.

Wer wir sind?

Intervention.plus ist ein Projekt des gemeinnützigen Trägers hoppenbank e.V. und bietet in Bremen eine spezialisierte Interventions- und Beratungsstelle für Menschen, die in ihrer Partnerschaft oder Familie Gewalt ausgeübt haben und etwas verändern möchten. Das Angebot ist freiwillig, kostenlos und vertraulich.

Ziel des Projekts ist die nachhaltige Beendigung von Gewaltverhalten, sowie ein effektiver Schutz vor weiteren Gewaltvorfällen. Teilnehmende lernen, eigene Muster zu erkennen, Verantwortung zu übernehmen und Konflikte gewaltfrei zu lösen. Unterstützt durch erfahrene Fachkräfte entsteht ein geschützter Rahmen, um Gewaltkreisläufe zu verstehen und neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.

Für wen ist das Projekt gedacht?

Intervention.plus richtet sich an Personen, die in aktuellen oder früheren Beziehungen psychische, physische, sexualisierte oder digitale Gewalt ausgeübt haben. Voraussetzungen sind ein Vorgespräch, die Bereitschaft zur ehrlichen Auseinandersetzung mit eigenem Verhalten und eine regelmäßige Teilnahme.

Ablauf und Inhalte

Das Projekt umfasst ein Vorgespräch, einen mehrmonatigen Gewaltreflexionskurs im Einzel- oder Gruppensetting sowie ein Abschlussgespräch mit Perspektivplanung. Inhalte sind unter anderem:
– Auseinandersetzung mit eigenem Gewaltverhalten
– Erkennen von Dynamiken häuslicher Gewalt
– Umgang mit Emotionen wie Wut, Angst oder Ohnmacht
– Entwicklung gewaltfreier Kommunikations- und Konfliktlösungsstrategien

Ziele des Projekts

Das Projekt stärkt die Fähigkeit, Gewaltbereitschaft frühzeitig zu erkennen, Verantwortung zu übernehmen und Rückfallrisiken effektiv zu verringern. Damit eröffnet Intervention.plus neue Perspektiven für sichere und respektvolle Beziehungen ohne Gewalt.

Das Projekt einfach erklärt

Das Projekt AHAB hilft Menschen, die aus dem Gefängnis kommen, unter Bewährung stehen oder denen eine neue Haftstrafe droht. Es unterstützt sie dabei, ihre sozialen Probleme zu lösen und wieder besser im Alltag zurechtzukommen. Die Betreuung erfolgt in den Wohnprojekten des Vereins oder im eigenen Wohnraum.

Telefon: 0176 97728974

Flyer Intervention.plus